Energiewende – Infos
Die Energiewende steht für den Umbau der Energiegewinnung mit konventionellen Energieträgern hin zur Energieerzeugung mit sogenannten „erneuerbaren“ Energien. Die Stromerzeugung soll hauptsächlich durch eine Nutzung von Wind- und Solarenergie erfolgen. Doch diese Art der Energiegewinnung unterliegt enormen Schwankungen. Eine stabile Stromerzeugung kann mit diesen „erneuerbaren“ Energien nicht erreicht werden. Welche Auswirkungen hat das für jeden einzelnen und das ganze Land?
Mit den folgenden Links werden Informationen zum Thema Energiewende weitergegeben.
Sie sollen anregen, sich mit der Thematik auseinander zu setzen.
Für den Inhalt der einzelnen Artikel und Beiträge sind die jeweiligen Autoren und Herausgeber verantwortlich. (siehe Impressum)
Buchempfehlung:
- „Der Grüne Blackout – Warum die Energiewende nicht funktionieren kann“, Alexander Wendt, edition blueprint Verlag, 2014, ISBN‑13: 978‑1500603472
James Taylor: „Klimawandel ist der Sündenbock für verfehlte Politik“ (Epoch Times)
Was haben Kaffee und Klimawandel gemeinsam? Laut James Taylor vor allem die Verdrehung von Tatsachen. Epoch Times sprach mit dem Präsidenten des Heartland Institute über die deutsche Energiewende, wie sie im Ausland wahrgenommen wird und was wir von der bisherigen Entwicklung lernen können.
Von Tim Sumpf – 31. März 2025
(mit Äußerungen zum Thema Klimawandel, Anmerk. J.S.)
Boom der Batterieparks: Hohe Kosten – und hohe Einnahmen? (Epoch Times)
Die Anzahl der Batterieparks in Deutschland erhöht sich kontinuierlich. Sie sind ein wichtiges Element für die Energiewende, um die Netze zu entlasten. Doch wie sieht die finanzielle Bilanz aus? Ein Blick auf Kosten und Einnahmen gibt Antworten.
Von Maurice Forgeng – 19. März 2025
Die Energiewende ist gescheitert – was lernen wir daraus? – Teil 2: Politik (Epoch Times)
Von Tim Sumpf – 24. März 2025
Was wir aus der Energiewende lernen können – Teil 1: Technik (Epoch Times)
Die deutsche Energiewende stößt zusehends auf Hindernisse. Was den einen überrascht, haben andere lange erwartet: Zu ambitioniert seien die Ziele, zu unklar die Umsetzungsstrategie, zu groß das technische Unverständnis und zu gering die Sorgfalt. Was können wir daraus lernen? Eine Analyse in zwei Teilen.
Von Tim Sumpf – 15. Februar 2025
Setzt die Politik auf „systematische Verteuerung von Energie“? Brandbrief von Energieexperten (Epoch Times)
Der Deutsche Arbeitgeberverband und der Aktionskreis Energie und Naturschutz appellieren mit einem Brandbrief an CDU/CSU. Zusammen mit mehreren Fachleuten fordern sie einen Richtungswechsel in der deutschen Energiepolitik.
Von Maurice Forgeng – 10. Dezember 2024
Batterieparks vs. Blackout: Könnten sie das Netz neu starten? (Epoch Times)
Der Ausbau der Erneuerbaren bedeutet zunehmenden Stress für das deutsche Stromnetz. Eine Lösung sind Batterieparks. Sie könnten Stromangebot und -nachfrage glätten. Ihre Verbreitung ist allerdings noch spärlich. Und was können sie im Ernstfall leisten?
Von Maurice Forgeng – 19. Januar 2025
Zu viel Sonne und Wind? Am Samstag gab es Stress für Netzbetreiber (Epoch Times)
Von Maurice Forgeng – 23. März 2025
19.03.2025 (Audio – Kontrafunk)
Klaus Maier: Der ausgeträumte Traum vom Wasserstoff-Wunder
Fritz Vahrenholt: Sondierungspapier von Union und SPD verspricht „Weiter so“ bei Energiepolitik (Epoch Times)
Von Prof. Dr. Fritz Vahrenholt – 15. März 2025
Das Ende der „Energiewende“ (Manova News)
Die Ampelregierung riskiert mit ihrer unausgegorenen Energiepolitik die Versorgungssicherheit im Land und belastet Bürger und Wirtschaft über Gebühr.
von Sven Brajer – 14. März 2024
https://www.manova.news/artikel/das-ende-der-energiewende
„Stress im Netz“: Bundesnetzagentur besorgt über Spitzen durch Solarstrom (Epoch Times)
Von Maurice Forgeng – 14. März 2025
Neues Solarspitzengesetz in Kraft getreten – was Anlagenbetreiber wissen müssen (Epoch Times)
Von Maurice Forgeng – 12. März 2025
07.03.2025 (Audio – Kontrafunk)
Thomas Eisenhuth: Risiken und Nebenwirkungen der Energiewende
20.02.2025 (Audio – Kontrafunk)
Heinrich Duepmann: Bundestagswahl 2025 – Die Energiepolitik der Parteien
Was wir aus der Energiewende lernen können – Teil 1: Technik (Epoch Times)
Von Tim Sumpf – 15. Februar 2025
Fritz Vahrenholt: Die größten Fehler der Energiewende (Epoch Times)
Von Prof. Dr. Fritz Vahrenholt – 8. Februar 2025
Bundestag beschließt CO₂-Gesetz – was Millionen Haushalten jetzt droht (Epoch Times)
Von Patrick Reitler – 7. Februar 2025
Energiepaket beschlossen: Was sich für Erzeuger und Verbraucher ändert (Epoch Times)
Von Reinhard Werner – 1. Februar 2025
Aus für die EEG-Vergütung für Solaranlagen? Habeck fordert grundlegende Reform (Epoch Times)
Von Maurice Forgeng – 27. Januar 2025
Fritz Vahrenholt: Die Dunkelflaute ist erst der Anfang (Epoch Times)
Von Prof. Dr. Fritz Vahrenholt – 10. Januar 2025
Deutschland bleibt Stromimportland – und zahlt dafür Milliarden (Epoch Times)
Von Maurice Forgeng – 2. Januar 2025
Gefahr von neuen Stromausfällen? Dunkelflaute bringt Manko von 4 GW am Freitagabend (Epoch Times)
Von Maurice Forgeng – 27. Dezember 2024
EnBW-Finanzchef: Uns droht, die Akzeptanz für die Energiewende zu verlieren (Epoch Times)
Von Maurice Forgeng – 22. Dezember 2024
Neue Dunkelflaute verärgert Deutschlands Stromhandelspartner (Epoch Times)
Von Maurice Forgeng – 13. Dezember 2024
„Die Windkraftkontroverse“ – neue EpochTV-Doku-Serie (Epoch Times)
Von Lydia Roeber – 11. Dezember 2024
Mehr Solarstrom, mehr Importe: Energiewende verlagert deutsche Stromerzeugung ins Ausland (Epoch Times)
Von Tim Sumpf – 6. Dezember 2024
Milliarden-Misere: So teuer sind die EEG-Vergütungen für den Steuerzahler (Epoch Times)
Von Maurice Forgeng – 1. November 2024
Physiker: Leistungsdichte entzaubert Energiewende – hoher Flächenverbrauch von „Erneuerbaren“ (Epoch Times)
Von Maurice Forgeng – 22. Oktober 2024
Professor für Energiesysteme: Deutsche Strategie für Wasserstoff macht „fassungslos“ (Epoch Times)
Von Tim Sumpf – 4. Oktober 2024
https://www.epochtimes.de/meinung/prof-markus-loeffler-wasserstoff-import-strategie-deutschland-macht-fassungslos-a4882570.html?utm_source=ref_share&utm_medium=link_copy
26.09.2024 (Audio – Kontrafunk)
Thomas Eisenhuth: Energiewende in Österreich
IZW-Chefin: „Bankrotterklärung“ des Bundes – Erneuerbare sind ein „totes Pferd“ (Epoch Times)
Von Maurice Forgeng – 9. September 2024
Mehr Kraftwerke können sinkenden Stromverbrauch nicht decken (Epoch Times)
Von Prof. Dr. Matthias Reckzügel, Tim Sumpf – 3. September 2024
Energiewende – Wahrheit und Hype in neun Grafiken (Epoch Times)
Von Robert Bryce, Tim Sumpf – 21. Juli 2024
06.03.2024 (Audio – Kontrafunk)
Der Windatlas von Baden-Württemberg (Windenergie-Atlas)
25.01.2024 (Audio – Kontrafunk)
Grüner Wasserstoff aus Namibia?
„Erneuerbare liefern mehr als die Hälfte des Stromverbrauchs“ – aber nur auf dem Papier (Epoch Times)
Von Tim Sumpf – 20. Dezember 2023
14.11.2023 (Audio – Kontrafunk)
Wie Kommunen für den Ausbau der Erneuerbaren gekauft werden
Wie Deutschlands Energiewende die Lunge der Erde beschädigt (Epoch Times)
Von Eduard Meßmer, Maurice Forgeng – 19. Oktober 2023
Die „Energiewende“ – Akt der Selbstzerstörung einer Industrienation? (Epoch Times)
Von Maurice Forgeng – 22. September 2023
Vahrenholt: „Entscheidungen, die den Wohlstand in Deutschland massiv beeinträchtigen werden“ (Epoch Times)
Von Alexander Zwieschowski, Matthias Kehrein – 5. September 2023
25.08.2023 (Audio – Kontrafunk)
Gescheiterte Energiewende
19.07.2023 (Audio – Kontrafunk)
Vom Klimawandel zur Volksverdummung
19.11.2022 (Audio ‑ Kontrafunk)
Vortrag von Fritz Vahrenholt: „Die deutsche Energiewende – Traum oder Alptraum?“
In unserer Reihe „Vorträge und Veranstaltungen“ hören Sie Fritz Vahrenholt mit seinem Vortrag „Die deutsche Energiewende – Traum oder Alptraum?“, der am 16.11.2022 in Augsburg gehalten und vom Dialogforum Augsburg veranstaltet wurde. In seinem Vortrag begründet Vahrenholt, warum die von Habeck & Co. in Deutschland angetriebene Energiewende „die dümmste Energiepolitik der Welt“ (Vahrenholt in Junge Freiheit, 04.11.2022) ist und die heimische Industrie und Arbeitsplätze vernichtet. Fritz Vahrenholt ist Chemiker, ehemaliger Vorstand für Erneuerbare Energien der Deutschen Shell AG sowie des Windenergie-Anlagenbauers REpower Systems und Buchautor. Ausserdem war er von 1991 bis 1997 Hamburger Umweltsenator.